Psychologismus

Psychologismus
Psy|cho|lo|gịs|mus 〈m.; -, -gịs|men; abwertendÜberbewertung psycholog. Erkenntnisse

* * *

Psy|cho|lo|gịs|mus, der; -, …men:
Überbewertung der Psychologie [als Grundlage aller wissenschaftlichen Disziplinen].

* * *

I
Psychologịsmus
 
der, -, kritische Bezeichnung für die Anwendung psychologischer Aspekte und Erkenntnismethoden in anderen Wissenschaften als der Psychologie, auch für ausschließlich psychologische Begründungsversuche von nicht primär psychologischen Phänomenen sowie v. a. für Richtungen der Philosophie oder Psychologie, die der Psychologie die Aufgabe einer allgemeinen Grundwissenschaft zur Erklärung des Seienden zuweisen. Neben der Erkenntnispsychologie des 17.-19. Jahrhunderts (z. B. J. Locke, D. Hume, J. F. Fries) wurde ein Psychologismus v. a. von W. Wundt, C. Stumpf, vom Empiriokritizismus und Positivismus vertreten; Gegner des Psychologismus waren u. a. G. Frege und E. Husserl.
II
Psychologismus,
 
kritische Bezeichnung für eine philosophische Theorie, nach der die Psychologie die Grundlage aller wissenschaftlichen Disziplinen sei, da die Gegenstände und Sachverhalte, um die sich die verschiedenen Wissenschaften bemühen, ja von der menschlichen Erkenntnistätigkeit abhängig seien, diese ihrerseits aber zum Gebiet der Psychologie gehört.
 
Oftmals wird der Begriff Psychologismus auch benutzt, um eine Überbewertung der Psychologie ganz allgemein zum Ausdruck zu bringen.

* * *

Psy|cho|lo|gịs|mus, der; -: Überbewertung der Psychologie [als Grundlage aller wissenschaftlichen Disziplinen]: Der berühmte Materialismus der französischen Autoren - ihre Versessenheit aufs reale Detail, ihr P., der scharfe gesellschaftskritische Blick (Zeit 6. 6. 97, 49).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Psychologismus — ist ein Lehrsystem demzufolge die Logik und/oder die Erkenntnistheorie auf empirische Gesetze der Psychologie reduziert werden können. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kontroverse um Logik und Denkpsychologie …   Deutsch Wikipedia

  • Psychologismus — Psy|cho|lo|gịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Überbewertung psycholog. Erkenntnisse …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Psychologismus — Psy|cho|lo|gis|mus der; <zu ↑...ismus> Überbewertung der Psychologie [als Grundlage aller wissenschaftlichen Disziplinen] …   Das große Fremdwörterbuch

  • Psychologismus — Psy|cho|lo|gịs|mus, der; , ...men (Überbewertung der Psychologie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Nefesch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seelisch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seele — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie des 19. Jahrhunderts — Die Philosophie des 19. Jahrhunderts reicht von der Romantik und dem Idealismus als einen der Höhepunkte der deutschen Philosophie über die vor allem in Frankreich und England starke Gegenbewegung des Positivismus, den Materialismus von Marx und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”